Kurse für diese Zielgruppe/Schulart: | ||
Kurse, die Themen dieses Fachs abdecken: | ||
buchbar an diesem Wochentag: | ||
![]() |
Klassenkurse Biologie/Chemie | ||||||||||||
![]() |
Die Chemie der Ester MS, RS, Gym, BS, BFS, FOS 9-13 |
||||||||||||
Beschreibung
Mit einfachen aber ganz bestimmt spannenden und eindrucksvollen Experimenten erfahren die SuS die Vielseitigkeit und Bedeutung von Estern. Fruchtaromen, Kunststoffe, Arzneimittel und viele mehr gehören zu dieser Stoffklasse und werden ihm Rahmen des Kurses synthetisiert und untersucht. Ziele - Verständnis von Estern und den zugrundeliegenden chemischen Reaktionen - Kennenlernen von Synthesemethoden - Erlernen von Grundzügen der Laborarbeit - Bedeutung von Polymerisation - Begeisterung für Chemie wecken Hinweise Wichtig: - geschlossene Schuhe - lange Hose - hochgeschlossenes/r Shirt/Pullover Lehrplanbezug: Gym 10 (NTG) Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Egg-Race: Trennverfahren FS, MS, RS 5 |
||||||||||||
Beschreibung
Chemische Egg-Races sind Aufgabenstellungen, die mit Hilfe von vorgegebenen Rahmenbedingungen erfüllt werden müssen – irgendwie. Das Besondere ist hierbei, dass die Schüler ergebnisoffen arbeiten dürfen. Die Freiheit zum tüfteln ist in der Regel sehr motivierend. Hinzu kommt, dass die Schüler den naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg tatsächlich nachvollziehen und nicht nur Versuche nachahmen. Über eine alltagsweltliche Fragestellung wird auf naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden (Trennverfahren der Filtration und Destillation) hingeleitet und die Notwendigkeit der Trennung von Stoffgemischen anschaulich aufgezeigt. Chemische Egg-Races sind Aufgabenstellungen, die mit Hilfe von vorgegebenen Rahmenbedingungen erfüllt werden müssen – irgendwie. Das Besondere ist hierbei, dass die Schüler ergebnisoffen arbeiten dürfen. Die Freiheit zum tüfteln ist in der Regel sehr motivierend. Hinzu kommt, dass die Schüler den naturwissenschaftlichen Erkenntnisweg tatsächlich nachvollziehen und nicht nur Versuche nachahmen. Hinweise - Schreibzeug und Schnellhefter oder Heft für Arbeitsblätter mitbringen - aktuelle, schriftliche Sicherheitsbelehrung der Schüler und Eltern mitbringen Ablauf Über eine alltagsweltliche Fragestellung wird auf naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden (Trennverfahren der Filtration und Destillation) hingeleitet und die Notwendigkeit der Trennung von Stoffgemischen anschaulich aufgezeigt. Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Gesundheitscheck bei Bienen Gym 11 |
||||||||||||
![]() Sind unsere Bienen krank? Molekularbiologischer Nachweis ausgewählter Krankheitserreger unserer Honigbienen (Apis mellifera) Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Hautsache FS, MS, RS, Gym 5 |
||||||||||||
Beschreibung
Im Stationenbetrieb erarbeiten die SchülerInnen folgendeInhalte in Experimenten selbsttätig: - Bedeutung und Aufgaben der Haut - Aufbau der menschlichen Haut - Herstellen eines Gesichtswassers - Temperaturempfindung - Tast-und Druckempfindlichkeit der Haut - Kann Haut auch bei Zimmertemperatur schwitzen? - Unreine Haut, Mitesser, Akne - Wärmebilder der Haut - Herstellen einer Hautcreme (wahlweise zur Herstellung eines Gesichtswassers) Hinweise - Schreibzeug und Schnellhefter oder Heft für Arbeitsblätter mitbringen - aktuelle, schriftliche Sicherheitsbelehrung der Schüler und Eltern mitbringen Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Holzanatomie -Die Mikrostruktur des Holzes Gym, FOS, BS 11-13 |
||||||||||||
Beschreibung
Grundkenntnisse Mikroskopie, Schnittebenen, Gefäß- und Tüpfeltypen, Bestimmung von Holzarten mit einem holzanatomischen Bestimmungsschlüssel. Ablauf Nach einer Einführung in die Grundlagen der Holzanatomie mikroskopieren wir einheimische Hölzer in den drei Schnittebenen. Zunächst nur oberflächlich mit Stereolupen, anschließend mittels Dünnschnitten unter dem Mikroskop. Das Verständnis über die unterschiedlichen Holzgewebe und ihre Orientierung im Stamm ermöglicht die Benutzung eines Bestimmungsschlüssels zur Identifizierung Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Ionenlotto RS, Gym, BS, FOS, BFS 8-13 |
||||||||||||
Beschreibung
Chemische Nachweisverfahren für anorganische Anionen und Kationen; Ziel des Praktikums ist die qualitative Analyse eines unbekannten Gemisches. - Charakteristische Nachweisreaktionen für einzelne Anionen und Kationen kennenlernen (Qualitative Analyse) - Ggf. Trennverfahren (Trennungsgänge) für Anionen und Kationen - Sicheres Arbeiten in einem Chemielabor! Hinweise Wichtig: - geschlossene Schuhe - lange Hose - hochgeschlossenes/r Shirt/Pullover Lehrplanbezug: Gym 9 (NTG), Gym 10 (SG) Ablauf - Begrüßung/Sicherheitsunterweisung - Einweisung in den Versuchsablauf - Praktischer Nachweis bekannter Anionen und Kationen (Blindproben) - Analyse einer unbekannten Probe (Ionengemisch) - Nachbereitung Praktikum (Spülen und Aufräumen von Laborgeräten) - Besprechung Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Kleinlebewesen im Bach FS, GS, MS, RS, Gym 4-8 |
||||||||||||
Beschreibung
Die typischen Gruppen des Makrozoobenthos und ihre Verwendung als Bioindikatoren. Hinweise Lehrplanbezug: GS/FS 4, FS/MS/RS/Gym 6, 8 Ablauf Nach einer Vorstellung des Lebensraums Bach und seiner Bewohner thematisieren wir die Abhängigkeit der Lebewesen von der Wasserqualität. Dabei werden die vier Güteklassen der Gewässer vorgestellt und die zugehörigen Zeigerorganismen. Anschließend geht es zum Bach und wir suchen und sammeln dort Kleinlebewesen. Diese werden dann den systematischen Ordnungen zugewiesen und die entsprechenden Merkmale in Schautafeln dargestellt. Zum Abschluss beschreiben und charakterisieren wir die gefundenen Organismengruppen und beurteilen die Wassergüte des Gewässers. Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Körperbau und Organe der Forelle MS, RS, Gym 6 |
||||||||||||
Äußerer und innerer Körperbau der Fische Ablauf Zunächst betrachten wir die äußeren Organe der Fische, danach nehmen wir sie (unter Anleitung) aus, beschriften die inneren Organe mittels Etiketten und dokumentieren fotografisch die Prozedur (Material für die Nachbearbeitung – z.B. Erstellen eines Posters). Anschließend werden die Fische zubereitet und gegessen. Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Mikroskopie GS, MS, RS, Gym, BS, FOS 4-8 |
||||||||||||
![]() In diesem Kurs kommen unterschiedliche optische Geräte zum Einsatz, um schrittweise an den enormen Vergrößerungsfaktor des Mikroskops heranzuführen Hinweise Lehrplanbezug: GS/FS 4, FS/MS/RS/Gym 5–8 Ablauf Mit einfachen Lupen lassen sich bereits Zellen entdecken, mit der Stereolupe werden diese weiter vergrößert und es schließt sich eine Vielfalt des Ungesehenen auf. Gleichzeitig gewöhnt sich der Schüler an die Bedienung eines optischen Geräts. Im Anschluss wird der Aufbau und die Bedienung des Mikroskops sowie das Anfertigen eines Präparats vermittelt. Die entsprechende Anleitung erhalten die Schüler in Form eines Hosentaschenbuchs. Abschließend wird eine Zelle gezeichnet und beschriftet. Für Grundschulklassen kommen nur Stereolupen zum Einsatz. Hier liegt der Fokus auf der Vielfalt der Sammelobjekte. Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Nahrung und Ernährung FS, MS, RS, Gym 5-6 |
||||||||||||
![]() Im Stationbetrieb setzen sich SchülerInnen selbstständig und -tätig mit den Inhaltsstoffen von Nahrungsmitteln auseinander, erfahren Verblüffendes über das Kultgetränk Cola und experimentieren mit Oobleck. - Was nehme ich täglich an Nahrung zu mir? - Ohne Wasser kein Leben - Ein wichtiger Bestandteil: Fett - Bedeutung und Nachweis von Eiweiß - Unser Körper benötigt Energie - Kohlenhydrate - Rund um die Cola - Oobleck - eine ganz besondere Verbindung - Vegetarische Ernährung - Viel Rauch um nichts Hinweise - Schreibzeug und Schnellhefter oder Heft für Arbeitsblätter mitbringen - aktuelle, schriftliche Sicherheitsbelehrung der Schüler und Eltern mitbringen Ablauf Stationen: - Was nehme ich täglich an Nahrung zu mir? - Ohne Wasser kein Leben - Ein wichtiger Bestandteil: Fett - Bedeutung und Nachweis von Eiweiß - Unser Körper benötigt Energie - Kohlenhydrate - Rund um die Cola - Oobleck - eine ganz besondere Verbindung - Vegetarische Ernährung - Viel Rauch um nichts Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
PCR: Welches Tier steckt in der Wurst? Gym, FOS 11 |
||||||||||||
Beschreibung
In diesem halbtägigen Kurs wird der Nachweis unterschiedlicher Tierarten in Lebensmitteln durchgeführt. Dazu bringen die SS ein Pausenbrot mit einer Auflage tierischer Herkunft mit. Jede/r Schüler/in führt die Experimente zum Nachweis der entsprechenden Tierarten durch. Hinweise Lehrplanbezug: RS/Gym 9-10, Gym 11 Ablauf Die Teilnehmer beimpfen einen PCR-Ansatz mit einem tierischen Lebensmittel ihrer Wahl und dokumentieren ihren Versuch. Anschließend wird die PCR-Methode sowie das Prinzip der Gelelektrophorese erläutert. Die Proben werden per Elektrophorese aufgetrennt und das Ergebnis interpretiert. Die Informationsquellen zur Vorbereitungen des Kurses werden erläutert. Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Pflanzenbestimmungskurs MS, RS, Gym, BS, FOS 5-12 |
||||||||||||
Beschreibung
Blütenpflanzen und Gehölze bestimmen Hinweise Buchbar von April bis Juni! Lehrplanbezug: MS/RS/GYM 5-6 Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Redox-Vorgänge in Chemie und Technik RS, Gym, BS, FOS, BFS 8-13 |
||||||||||||
Beschreibung
Anhand spannender, ästetischer und eindrucksvoller Experimente lernen SuS die Bedeutung von Redox-Vorgängen und Grundzüge der Elektrochemie kennen. Ziel ist es Reduktions- und Oxidations-vorgänge und deren Nutzung in der Technik zu verstehen. Warum sind manche Stoffe reaktiver oder edler als andere? Abhängig vom Zeitrahmen reichen die experimentellen Möglichkeiten vom Bau eines Akku, über Galvanikversuche bis hin zum Thermitver-fahren. Ziele - Verständnis von Redoxvorgängen - Oxidation und Reduktion in unserem Alltag - Durchführung von Experimenten zur Galvanisierung - Thermitreaktion - Begeisterung für Chemie wecken Hinweise Wichtig: - geschlossene Schuhe - lange Hose - hochgeschlossenes/r Shirt/Pullover Lehrplanbezug: RS 8, Gym 9 (NTG) Gym 10 (SG) Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Rund um die Verbrennung FS, MS, RS, Gym 5-7 |
||||||||||||
![]() Im Stationenbetrieb erarbeiten die Schüler und Schülerinnen folgende Kursinhalte in Experimenten selbsttätig: - Entzündungstemperatur - Bedeutung des Dochtes - Zerteilungsgrad - Kerzenflamme - Rolle des Sauerstoffes bei der Verbrennung - Kohlenstoffdioxid als Verbrennungsprodukt - Löschen von Feuer - Bau eines Feuerlöschers - Verbrennung von Eisenwolle Hinweise Nötige Vorkenntnisse: Umgang mit Bunsenbrenner, ansonsten kurze Einführung - Schreibzeug und Schnellhefter oder Heft für Arbeitsblätter mitbringen - aktuelle, schriftliche Sicherheitsbelehrung der Schüler und Eltern mitbringen Lehrplanbezug: FS/MS 7, RS/GY 5-6 Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Säuren und Basen FÖS, MS 8 |
||||||||||||
Mittels eines selbst hergestellten Indikators werden unterschiedliche Stoffe untersucht. Anschließend werden die gewonnen Erkenntnisse in einem Chem-Race angewandt. Hinweise - Schreibzeug und Schnellhefter oder Heft für Arbeitsblätter mitbringen - aktuelle, schriftliche Sicherheitsbelehrung der Schüler und Eltern mitbringen Ablauf - Herstellung eines Blaukrautindikators - Testen unterschiedlicher Stoffe - Chem-Race Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Sezierkurs innere Organe (des Schweins) Gym 10, FOS |
||||||||||||
Beschreibung
Aufbau der inneren Organe eines Säugetiers Hinweise Lehrplanbezug: Gym 10 Ablauf Die SchülerInnen erhalten Herzen, Nieren, Leber, Schlund und Lunge (Menge nach Absprache) und eine Anleitung zur Präparation eines Herzens. Anschließend dokumentieren sie fotografisch Aussehen und Strukturen der Organe sowie den Ablauf der Präparation. Mikroskope und Stereolupen stehen zur Verfügung. Im nachfolgenden Unterricht kann aus dem Bildmaterial ein Poster erstellt werden. Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Spektakuläre Chemieversuche RS, Gym, BS, FOS 7-13 |
||||||||||||
![]() Anhand spannender, sehr ästhetischer sowie eindrucksvoller Experimente sollen die SuS einerseits für Chemie an sich begeistert werden, andererseits geht es darum daas Interesse an eigener experimenteller Tätigkeit zu wecken und zu vertiefen. Die Experimente zeigen die Vielfalt und Bedeutung von chemischen Reaktionen, die Freisetzung und Aufnahme von Energie kennen und die Umwandlung von Stoffen. Die SuS können dabei Experimente selbst durchzuführen die in der Regel nicht im Schulunterricht gezeigt werden (können). Hinweise Lehrplanbezug: RS 9, Gym 9 Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Vogelkurs MS, RS, Gym, BS, FOS 6-12 |
||||||||||||
![]() Ornithologische Führungen Einführung in die Erkennungsmerkmale, Gesänge und Lebensweise einheimischer Vögel Hinweise Von März bis Juni möglich. Lehrplanbezug: MS/RS/Gym 6 Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Wasserkurs GS, MS, RS, Gym 4-6 |
||||||||||||
![]() Experimente, die die Eigenschaften des Wassers veranschaulichen: - Aggregatzustände - Anomalie des Wassers - Wasser als Lösungsmittel - Kapillarkraft - Schwimmen-Schweben-Sinken - Oberflächenspannung Hinweise Lehrplanbezug: GS 4, MS 6, Gym 5 Ablauf Die Schülerinnen und Schüler absolvieren einen Lernzirkel mit 15 verschiedenen Experimenten. Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Klassenkurse Mathematik/Physik | ||||||||||||
![]() |
Alles ist Zahl: Entdeckungen an Zahlen und Bedeutung von Zahlen und Zahlenverhältnissen im Alltag GS, MS, RS, Gym 4-12 |
||||||||||||
![]() Bei diesem Kurs soll es sowohl um besondere Zahlen und deren Eigenschaften gehen (Elemente von Zahlentheorie, Zahlensysteme usw.) als auch um Zahlenverhältnisse wie z.B. der Goldene Schnitt oder die Fibonaccifolge in Natur oder Architektur. Die Schülerinnen und Schüler entdecken dabei auch, wie bestimmte Zahlen und deren Eigenschaften manchmal mehr Wirkung auf unseren Alltag haben als man denkt. Hinweise Schreibzeug, ggf. Taschenrechner, mitbringen. Lehrplanbezug: GS 4, Gym 5, 9 Ablauf - Einführung in die Thematik: Erarbeitung der Fragestellung(en) ausgehend von einem oder mehreren konkreten Beispielen - Klärung der Methoden - Selbständige Arbeit der Schülerinnen und Schüler in Gruppen am Thema (Schwerpunkt nach Absprache mit dem Kursleiter) - Vorstellung und Reflexion der Ergebnisse Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Berchtesgaden mathematisch erfahren GS, MS, RS, Gym 4-10 |
||||||||||||
![]() Zu konkreten Stationen im Markt Berchtesgaden werden praktische und anwendungsbezogene Mathematikaufgaben geboten, die direkt am jeweiligen Ort bearbeitet werden. Es geht nicht nur um eine rechnerische Lösung, sondern auch um das Aufnehmen von Daten, Überschlagen und eine Veranschaulichung der Vorgehensweise. Darüber hinaus gibt es Informationen zu den Stationen. Hinweise Bei Regen Schirm mitnehmen. Im Winter warm anziehen. Ablauf - Einführung im SFZ - Wanderung durch den Markt Berchtesgaden - Kurze Abschlussbesprechung Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Dem Zufall auf der Spur GS, MS, RS, Gym 4-10 |
||||||||||||
![]() An Beispielen von Zufallsexperimenten, Simulationen und Spielen entdecken die Schülerinnen und Schüler, dass man deren Ergebnisse zwar nicht vorhersagen kann, sich aber dennoch Gesetzmäßigkeiten erkennen lassen, mit deren Hilfe man genauere Abschätzungen z.B. über das Risiko bei einem Spiel gewinnen kann. Nach einer kurzen Einführung sollen die Schülerinnen und Schüler selbst Zufallsexperimente bzw. Simulationen oder Spiele durchführen, auswerten, entwickeln und ggf. aus ihren Erkenntnissen mathematisch begründete Schlussfolgerungen, z.B. Spielstrategien, ableiten. Hinweise Taschenrechner, Schreibzeug mitbringen. Lehrplanbezug: GS 4, Gym 8,9,10, RS 8 Ablauf - Einführung in die Thematik: Erarbeitung der Fragestellung(en) ausgehend von einem oder mehreren konkreten Beispielen - Klärung der Methoden - Selbständige Arbeit der Schülerinnen und Schüler in Gruppen am Thema (Schwerpunkt nach Absprache mit dem Kursleiter) - Vorstellung und Reflexion der Ergebnisse Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Licht und Farben MS, RS, Gym, BS, BFS, FOS 7-13 |
||||||||||||
Beschreibung
Durch Experimente aus dem Bereich der Optik und der Chemie erfahren die SuS Grundlegendes über Licht, verschieden Prozesse für Farbentstehung und Lichtphänomene. Warum ist der Himmel blau und der Sonnenuntergang rot? Woher kommt das Polar-licht und seine Farben? Was macht Vögel blau und grün? Warum gibt es buntes Bengalisches Feuer aber keine bunten Wunderkerzen? Ziele - Verständnis von Licht und farbgebenden Prozessen - Woher kommen all die Farben in unserem Alltag - Lichtbrechung, Interferenz, Streuung, Absorption, Lumineszenz - Freude an der Schönheit von Licht und Farbe - Grundzüge der Arbeit im Labor Hinweise Lehrplanbezug: Gym 7+9+10+11, RS 7+8 Ablauf Durchführung von 2-3 Experimenten durch jede Schülergruppe (2-3 Schüler) im Physikraum: Zerlegung von Licht mit Glasprismen. Farbe durch Filtern. Versuche zu Tyndall- und Rayleigh-Streuung (blauer Himmel, roter Sonnenuntergang) Versuche zu Absorptionsprozessen. Versuche zu Chemolumineszenz (Polarlicht) Die Experimente sind einfach aber sehr anschaulich, ästhetisch und machen neugierig. Vor allem soll beobachtet und beschrieben werden was zu sehen ist. Was könnte der Grund sein? Betreuung der Experimente durch den Kursleiter. Ergänzende Demonstrationsexperimente durch den Kursleiter. Die ergänzenden Versuche erfordern nur wenige Minuten da sie vorab vorbereitet werden. Sie sind nicht geeignet zur Durchführung durch die SuS. Ihre Durchführung lohnt sich wegen: Anschaulichkeit, Schönheit, didaktischem Wert, sind begeisternd. Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Matheexperimente GS, MS, RS, Gym 4-6 |
||||||||||||
Beschreibung
Mathematische Inhalte werden durch Experimente anschaulich dargestellt. Nach Absprache können z.B. Soma-Würfel selbstgebaut, große Zahlen veranschaulicht, Fibonacci-Darstellungen gezeichnet, geometrische Körper aus Papier gefertigt oder räumliche Vorstellugen geschult werden. Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Klassenkurse Technik | ||||||||||||
![]() |
Bau einer Kugelbahn - derzeit nicht buchbar GS 1-2 |
||||||||||||
![]() Anhand verschiedener Versuche beobachten und ergründen wir das Bewegungsverhalten rollender Objekte. Anschließend konstruieren und bauen die Schüler in Partnerarbeit eine Kugelbahn aus unterschiedlichen Materialien auf einer vorbereiteten Rampe. Am Ende betrachten und testen wir gemeinsam die entstandenen Werke. Die Kugelbahnen können bei entsprechender Transportmöglichkeit nach Absprache mitgenommen werden. Ablauf - Versuche zum Bewegungsverhalten rollender Objekte - Bau und Konstruktion verschiedener Kugelbahnen in Partnerarbeit Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Bau einer LED Kugel GS, MS, RS, Gym 3-5 |
||||||||||||
Die Schülerinnen und Schüler bauen in der Werkstatt des Schülerforschungszentrums eine LED Leuchtkugel mit Farbwechsler und Schalter. Dabei verdrahten sie einen einfachen Stromkreis und verlöten ihn anschließend. Mit Japansäge, Bohrmaschine und Akkuschrauber wird das Gehäuse gefertigt. Jeder Schüler darf seine Leuchtkugel mit nach Hause nehmen. Hinweise Lehrplanbezug: GS 3/4 Ablauf - Verdrahten und Löten eines Stromkreises - Einführung in die Holzbearbeitung - Bau des Gehäuses Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Bau eines Bürstenroboters MS, RS, Gym 5-7 |
||||||||||||
Aus Bürsten, Motoren , LEDs und anderen Materialien bauen und gestalten die Schüler ihren eigenen kleinen Roboter. Eine am Motor befestigte Unwucht überträgt dabei Vibrationen auf die Bürsten und versetzt sie in Bewegung. Jeder Schüler verdrahtet und lötet dafür einen Stromkreis. Der Korpus wird mit Hilfe unserer Unimatsägen ausgeschnitten.Weitere Arbeiten sind Schrauben,Bohren, Leimen und Schleifen. Ablauf - Verdrahten und Löten eines Stromkreises - Bau des Gehäuses Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Bau eines Kaleidoskops und Versuche zur Optik - derzeit nicht buchbar GS 3-4 |
||||||||||||
Die Schüler bauen ein Kaleidoskop und führen einfache Versuche zur Optik durch. Ablauf Dieser Kurs ist in zwei Module unterteilt; die Dauer je Modul beträgt zwei Stunden. Die Klasse wird dabei in zwei Gruppen aufgeteilt. Modul 1: Verschiedene einfache Versuche zum Thema Auge und Sehen, die die Kinder selbstständig in Stationenarbeit durchführen. Modul 2: Jeder Schüler baut in der Werkstatt des Schülerforschungszentrums ein Kaleidoskop, das er mit nach Hause nehmen darf. Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Das Luftballonauto - derzeit nicht buchbar GS 1-3 |
||||||||||||
Die Schülerinnen und Schüler machen einfache Experimente zum Thema Luft und bauen ein Fahrzeug, das durch einen Luftballon angetrieben wird. Hinweise Jede/r Schüler/in darf natürlich ihr/sein Fahrzeug mit nach Hause nehmen. Lehrplanbezug: GS 1/2 Ablauf - Einfache Experimente zum Thema Luft - Bau eines Luftballonautos Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Digitale Produktio: Fidget Spinner mit dem Lasercutter selber bauen FS, MS, RS, Gym, BS, BFS, FOS 6-12 |
||||||||||||
![]() Erlernen des Umganges mit Vektorgrafikprogramm (inkscape), Erstellen einer eigenen Grafik bzw. vektorisieren einer Pixelgrafik um danach mit Hilfe des Laser Cutters das gewünschte Motiv in ein Material (Holz, Plexiglas,) einzubrennen und danach mit Hilfe des Laserstrahls auszuschneiden. Hinweise PC-Kenntnisse vorteilhaft Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Digitale Produktion: Blumen und andere Objekte aus Fotokarton mit dem Lasercutter selber machen FS, MS, RS, Gym, BS, BFS, FOS 6-12 |
||||||||||||
Beschreibung
Erlernen des Umganges mit Vektorgrafikprogramm (inkscape), Erstellen einer eigenen Grafik bzw. vektorisieren einer Pixelgrafik um danach mit Hilfe des Laser Cutters das gewünschte Motiv in ein Material (Holz, Plexiglas,) einzubrennen und danach mit Hilfe des Laserstrahls auszuschneiden. Hinweise PC-Kenntnisse vorteilhaft Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Digitale Produktion: Kreisel selber bauen mit dem Lasercutter FS, MS, RS, Gym, BS, BFS, FOS 6-12 |
||||||||||||
![]() Erlernen des Umganges mit Vektorgrafikprogramm (inkscape), Erstellen einer eigenen Grafik bzw. vektorisieren einer Pixelgrafik um danach mit Hilfe des Laser Cutters das gewünschte Motiv in ein Material (Holz, Plexiglas,) einzubrennen und danach mit Hilfe des Laserstrahls auszuschneiden. Hinweise PC-Kenntnisse vorteilhaft Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Digitale Produktion: Laser Cutter, Schlüsselanhänger selbst gestalten MS, RS, Gym, BS 7-12 |
||||||||||||
![]() Erlernen des Umganges mit Vektorgrafikprogramm (inkscape), Erstellen einer eigenen Grafik bzw. vektorisieren einer Pixelgrafik um danach mit Hilfe des Laser Cutters das gewünschte Motiv in ein Material (Holz, Plexiglas, Schildermaterial) einzubrennen und danach mit Hilfe des Laserstrahls auszuschneiden. Ablauf Der 1. Teil findet im Computerraum statt: - Erklärung der Software Inkscape und anschließendes freies Üben unter Supervision. - Selbstständiges Erstellen des gewünschten Motives durch die Teilnehmer. - Abspeichern der Dateien und Wechsel in den Produktionsraum. Der 2. Teil findet im Raum Digitale Produktion statt: - Die Kursteilnehmer bekommen einen Überblick, was alles mit einem Laser Cutter produziert werden kann und wie die Maschine funktioniert. - Die gespeicherten Dateien werden geöffnet und in das Programm des Laser Cutters geladen. - Das Material wird eingelegt und die Schlüsselanhänger werden produziert. Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Jahreszeitenwerkstatt - derzeit nicht buchbar GS, MS, FS 3-6 |
||||||||||||
Passend zur Jahreszeit fertigen die Schüler in diesem Kurs in der Werkstatt des Schülerforschungszentrums Werkstücke aus Holz und anderen Materialien an. Beispiele - Osterwerkstatt - Sommerwerkstatt - Weihnachtswerkstatt Alle Kurse nur nach persönlicher Absprache. Hinweise Bitte unempfindliche Kleidung tragen. Die Teilnehmerzahl ist projektabhängig Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Materialwerkstatt Holz - derzeit nicht buchbar GS, MS 3-6 |
||||||||||||
Die Schülerinnen und Schüler lernen den Werkstoff Holz, seine Eigenschaften und seine Verwendung kennen. Anschließend fertigen die Schüler ein Werkstück an, das mitgenommen werden darf. Ablauf - Kennenlernen des Werkstoffes Holz - Einführung in die Holzbearbeitung - Fertigung eines Werkstücks Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Papierwerkstatt - derzeit nicht buchbar GS 2-3 |
||||||||||||
![]() Wir führen interessante Versuche mit dem Werkstoff Papier durch und lernen dadurch seine Eigenschaften kennen. Anschließend probieren wir verschiedene Techniken aus. Jeder wird u.a.sein eigenes Papier schöpfen, das natürlich mitgenommen werden darf. Hinweise Lehrplanbezug: GS 1/2 Ablauf - Durchführung verschiedener Experimente - Kurze Pause - Papierschöpfen, Herstellen kleiner Werkstücke Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Raketenbau - derzeit nicht buchbar MS, RS, Gym 7-10 |
||||||||||||
Dieser Kurs wird als praktische Ergänzung des Physikunterrichts angeboten. Jeder Schüler baut in der Werkstatt des Schülerforschungszentrums seine eigene funktionstüchtige Rakete, die mithilfe eines Treibsatzes bis zu 200 m hoch fliegen kann. Dabei lernt er verschiedene Arbeitstechniken der Holz-und Metallbearbeitung kennen. Die Raketen sind mehrfach verwendbar. Im Anschluss an den Bau der Raketen werden diese gemeinsam gestartet. Bei ungünstigen Wetterbedingungen (Regen, Schneefall, starker Wind) ist das Starten der Raketen nicht möglich. Alternativ wird bei vorhersehbar schlechtem Wetter der Bau von Robotieren angeboten. Hinweise Dieser Kurs steht aufgrund des besonderen Ablaufs nur im Rahmen von Experimentiertagen zur Verfügung. Weitere Informationen
|
|||||||||||||
![]() |
Soundreaktive LED-Cube MS, RS, Gym 8-10 |
||||||||||||
Beschreibung
In diesem Kurs baut jeder Schüler aus verschiedenen Elektronikkomponenten einen ton- und geräuschsensiblen LED-Würfel. Ertönt Musik, leuchten im Rhythmus farbige LED's im Inneren des Plexiglaswürfels auf. Die Teilnehmer lernen verschiedene Elektronikbauteile wie Widerstand, Transistor und Kondensator kennen. Anschließend verlöten sie diese nach einem Schaltplan und einer Bauanleitung. Zum Schluss wird das Gehäuse aus gelaserten Plexiglasteilen zusammengesetzt. Weitere Informationen
|